Case study

Verbundgruppe Baustoffhandel

[vertraulich]
Digitaldrift unterstützte eine große Verbundgruppe im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel bei der Optimierung ihres Vertriebsprozesses. Ziel war es, Synergien zu nutzen, den Kundenfokus zu stärken und die Umsetzung zu beschleunigen. Ein kompetenzbasiertes Prozessdesign, praxisnahe Tools und ein durchdachtes Stakeholder-Setup legten die Grundlage für messbare Maßnahmen.
Herausforderung

Kundenbedürfnisse stärker in den Fokus rücken

Vertriebsmaßnahmen wurden bisher dezentral und wenig koordiniert entwickelt. Die Time-to-Market war lang, der Erfolg schwer messbar und die Perspektive der Endkund:innen wurde kaum systematisch berücksichtigt. Vorhandene Kompetenzen in den verschiedenen Unternehmensbereichen wurden nicht zielgerichtet eingebunden, was zu ineffizienten Abläufen und schwacher Wirkung am Markt führte.

Ziele

Standardisierter Prozess für neue Vertriebsmaßnahmen

  • Entwicklung eines übergreifenden, standardisierten Vertriebsprozesses
  • Stärkere Ausrichtung der Maßnahmen an den tatsächlichen Bedürfnissen der Kund:innen
  • Effektivere Zusammenarbeit zwischen zentralen und dezentralen Einheiten
  • Verkürzung der time-to-market und bessere Messbarkeit von Erfolgen

Unternehmen

Das Unternehmen ist Teil einer der größten Handelskooperationen im deutschsprachigen Raum mit rund 1.700 Standorten. Es vereint mittelständische Fachhändler unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach und zählt zu den größten Verbundgruppen Deutschlands.

Ein Dachdecker verlegt rote Dachziegel auf einem geneigten Hausdach.
Unsere Lösung

Prozessdesign, neue Frameworks und Verantwortlichkeiten

Standardisierter Vertriebsprozess:
Konzeption und Umsetzung eines neuen, kompetenzbasierten Prozesses für die Entwicklung von Vertriebsmaßnahmen.
Zielbild Kundenzentrierung:
Gemeinsame Definition eines übergreifenden Zielbilds mit Fokus auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Kund:innen
Bereichsübergreifende Einbindung:
Einbindung aller relevanten Unternehmensbereiche zur Nutzung vorhandener Stärken und Expertise.
Praxistaugliche Tools:
Einführung klarer, einfach anwendbarer Methoden und Tools zur strukturierten Steuerung der Maßnahmenentwicklung.
Konzeptionsblaupause:
Entwicklung eines wiederverwendbaren Frameworks zur systematischen Erarbeitung von Vertriebsmaßnahmen.
Digitale Prozesssteuerung und klare Verantwortung:
Einführung von Jira zur durchgängigen Planung, Dokumentation und Fortschrittskontrolle und Etablierung einer neuen Rolle zur Steuerung des Prozesses.
/
,
Ergebnis

Digitale Prozesssteuerung und klare Verantwortung

Die Verbundgruppe ist in der Lage marktreife Vertriebsmaßnahmen deutlich schneller auszurollen. Die Maßnahmen erreichen eine messbar erhöhte Wirksamkeit durch klare Kundenfokussierung. Die Fachbereiche arbeiten stärker untereinander vernetzt und deren spezifisches Know How fließt gezielt in die Maßnahmenplanung ein.

Weitere Cases

Alle Cases
Ein Handwerker schlägt mit einem Hammer einen Nagel in ein Holzbrett.

Verbundgruppe Holzhandel

Für eine führende Verbundgruppe im Holzgroßhandel entwickelten wir die Grundlage für ein digitales Plattformgeschäft. Ziel war es, wirtschaftliches Potenzial und Akzeptanz bei Handwerkskunden realistisch zu bewerten – trotz hoher Heterogenität unter den Mitgliedsunternehmen und komplexer Ausgangsbedingungen.

Ein Radfahrer schnallt auf der Straße seine weißen Fahrradschuhe zu, neben ihm steht ein Rennrad.

Hersteller von Fahrradkomponenten

Für einen führenden Anbieter von Fahrradkomponenten im Bereich Bremsen und Antriebslösungen haben wir die Vertriebsstrategie und das Pricing-Modell neu bewertet und optimiert, um das Unternehmen für die Herausforderungen eines dynamischen Marktes während und nach der Corona-Pandemie besser aufzustellen.

Probleme lösen

Chancen nutzen

Wir heben ungenutzte Potenziale. Jetzt Termin für eine kostenlose Erstanalyse vereinbaren und durchstarten!

Carina Ressel
Managing Partner