Hersteller von Fahrradkomponenten

Ein Nachfrage-Boom und seine Folgen
Die Corona-Pandemie führte zu einer plötzlichen und stark steigenden Nachfrage im Fahrradmarkt, insbesondere aufgrund des Trends zu mehr Freizeitaktivitäten im Freien. Doch auch die Lieferketten waren stark beeinträchtigt, und die Branche musste sich schnell auf die sich verändernde Marktnachfrage einstellen. Nach der akuten Nachfragesteigerung galt es, die richtigen Strategien zu entwickeln, um das Unternehmen langfristig für den nach Corona wieder stabilen Markt auszurichten und dabei gleichzeitig die Effizienz zu steigern und neue Marktsegmente zu erschließen.
Neuausrichtung der Go-To-Market Strategie
- Neuausrichtung der Vertriebsstrategie, um nach dem Corona-bedingten Nachfrageboom weiterhin stabil und wettbewerbsfähig zu bleiben
- Entwicklung eines flexiblen, marktkonformen Pricing-Modells für Bremsen und Fahrradteile, das sowohl den aktuellen als auch zukünftigen Marktbedingungen gerecht wird
- Optimierung der Vertriebsprozesse und -strukturen zur Sicherstellung der langfristigen Effizienz und Rentabilität
- Schaffung einer starken Marktstellung, die auch nach der Corona-bedingten Nachfragesteigerung aufrechterhalten werden kann
Das Unternehmen ist ein bedeutender Hersteller von hochwertigen Fahrradkomponenten, insbesondere Bremsen und Antriebssystemen. Es bietet innovative Lösungen für den Fahrradmarkt, sowohl für OEMs als auch für den Aftermarket-Bereich.

Vertriebsprozesse und Pricing werden digitaler und fokussierter
Klare, flexible Go-To-Market Strategie und vereinfachte Prozesse
Mit der neuen Vertriebsstrategie und dem angepassten Pricing-Modell konnte das Unternehmen seine Marktstellung erfolgreich ausbauen und sich nachhaltig für den Markt nach der Corona-bedingten Nachfragesteigerung positionieren. Die Vertriebsprozesse wurden optimiert, und das Unternehmen ist nun besser aufgestellt, um auch in einem stabileren Marktumfeld weiterhin erfolgreich zu agieren.
Weitere Cases

Verbundgruppe Holzhandel
Für eine führende Verbundgruppe im Holzgroßhandel entwickelten wir die Grundlage für ein digitales Plattformgeschäft. Ziel war es, wirtschaftliches Potenzial und Akzeptanz bei Handwerkskunden realistisch zu bewerten – trotz hoher Heterogenität unter den Mitgliedsunternehmen und komplexer Ausgangsbedingungen.

Verbundgruppe Baustoffhandel
Digitaldrift unterstützte eine große Verbundgruppe im Baustoff-, Holz- und Fliesenhandel bei der Optimierung ihres Vertriebsprozesses. Ziel war es, Synergien zu nutzen, den Kundenfokus zu stärken und die Umsetzung zu beschleunigen. Ein kompetenzbasiertes Prozessdesign, praxisnahe Tools und ein durchdachtes Stakeholder-Setup legten die Grundlage für messbare Maßnahmen.
Probleme lösen
Chancen nutzen
Wir heben ungenutzte Potenziale. Jetzt Termin für eine kostenlose Erstanalyse vereinbaren und durchstarten!
